Winterstein

Das Gebiet um den Winterstein ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Sportler und andere Erholungssuchende. Die Gemeinde Ober-Mörlen ist Mitglied im Zweckverband Naturpark Taunus, einem ca. 1300 Quadratkilometer großen Naturschutz- und Naherholungsgebiet.

Für Informationen zu Anfahrtswegen, Parklätzen, Wanderrouten u.v.m. folgen Sie einfach dem unten stehenden Link.

 https://naturpark-taunus.de/wanderfuehrer/@50.280564,8.459473,10/

 Wir wünschen Ihnen spannende Naturerlebnisse und beste Erholung!

 

„Sanfte Besucherlenkung“ am Winterstein

Naturpark Hochtaunus erneuert Waldparkplatz am Winterstein und errichtet Hinweistafel für Wanderer

Der Zweckverband „Naturpark Hochtaunus“ vollendete unlängst die Neugestaltung seines Wanderparkplatzes „Winterstein“. Dieser Tage stellten die neue Naturpark-Geschäftsführerin Silke Kettner und Ober-Mörlens Bürgermeister Sigbert Steffens den stark frequentierten Bereich unweit des Lokals „Forsthaus“ am Winterstein vor.

Neben der erneuerten Parkplatzfläche und einer wiederhergestellten Ruhebank fällt dem Erholungssuchenden vor allem eine neue Hinweistafel auf zwei ausgeschilderte Rundwanderrouten durch die abwechslungsreichen Wälder am Winterstein auf. Die sechs Kilometer lange Variante führt am Römerturm und am Limes vorbei, die viereinhalb Kilometer lange „Wildschweinroute“ hat den Wintersteinturm mit seinem fantastischen Ausblick zum Höhepunkt. Detaillierte Profildarstellungen erleichtern die Entscheidung für die eine oder andere Tour.

„Das Wintersteingebiet erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Wanderern, Sportlern und Touristen“, bemerkte Steffens. Allein am Wintersteinturm habe man an einem der vergangenen „Bilderbuch“-Sonntage 600 Besucher gezählt. Umso wichtiger sei die Verkehrsdisziplin in dem Erholungsgebiet. „Durch gegenseitige Rücksichtnahme erhöht sich der Freizeitwert für alle“, zog Steffens die Parallele zur Straßenverkehrsordnung und unterstrich das gedeihliche Miteinander aller Waldnutzungsformen zwischen Forstwirtschaft und Freizeit.

Silke Kettner unterstrich, dass der Naturpark Hochtaunus auf sanfte Besucherlenkung setzt. Der Bedeutung des 120000 Hektar großen Wirtschafts- und Erholungsraumes in der Peripherie von Rhein-Main bewusst, macht sich die 28-jährige Diplomforstingenieurin seit ihrer Amtsübernahme am 1. September intensiv mit den regionalen Anforderungen vertraut. Aktuell werde beispielsweise das Loipenkonzept überarbeitet und auf Dauer dem Umweltbildungsbereich mehr Gewicht gegeben.

Text: Annette Hausmanns