Arbeitsgruppen


Aufgabe der Arbeitsgruppen:

  • Sammeln von Einzelthemen, die diskutiert werden sollen
  • Erarbeiten von themenbezogenen Zielen und Leitbildern
  • Formulieren von Indikatoren zur Bewertung des Zielerreichungsgrades
  • Vorschlagen von Projekten, die bereits während des Agendaprozesses umgesetzt werden können

In Ober-Mörlen wurden folgende Arbeitsgruppen aus der Bürgerversammlung gegründet:

AK1 - Bauen, Wohnen und Energie
AK2 - Landschaft, Naturschutz und Landnutzung
AK3 - Mobilität und Verkehr
AK4 - Arbeit und Wirtschaft
AK5 - Lebenswelt Dorf

Mit fünf Arbeitsgruppen begannen wir nach der Auftaktveranstaltung die Arbeit. 1½ Jahre arbeiteten durchschnittlich 50 Teilnehmer an der Umsetzung der Aufgaben aus den einzelnen Fachgebieten. Mit der Erstellung des gemeinsamen Leitbildes wurden die Arbeiten abgeschlossen. Aus der Markierung Status ist zu ersehen welche Arbeitsgruppen zur Zeit aktiv oder inaktiv sind. Die in den Arbeitsgruppen geleistete Vorarbeit soll in einem weiteren Schritt des Agendaprozesses durch projektorientierte Gruppen fortgesetzt werden, die sich speziell mit der Umsetzung von Projekten befassen. Möchten Sie an einem Projekt mitarbeiten oder ein eigenes Projekt beginnen, informieren Sie sich auf der Seite Projektgruppen oder wenden Sie sich an unser Agendabüro.

Bitte beachten!


Die Agenda-Arbeitsgruppen in Ober-Mörlen sind nicht mehr aktiv.

Für Fragen und Informationen rund um die Lokale Agenda ist unser Agendabüro für Sie der richtige Ansprechpartner:

Gemeindeverwaltung Ober-Mörlen
Agendabüro und Umweltamt
Frau Fleischhauer
Frankfurter Str. 31
61239 Ober-Mörlen
Tel. 06002/502-30
Fax 06002/502-32
Email: saskia.fleischhauer@gemeinde-ober-moerlen.de

AK1 - Bauen, Wohnen und Energie


Themenbereiche:

Erdgas

  • Erdgas für Langenhain/Ziegenberg

Antriebsalternativen für Kraftfahrzeuge

  • Erdgas
  • Biodiesel
  • Elektro

Energieerzeugung, -speicherung, verteilung

  • Bürgerinitiative für gemeindeeigenes Ökokraftwerk
  • Kraftwärmekopplung
  • Nahwärmespeicher
  • Siedlungswärmespeicher

Sonnenenergie

  • Solarenergie für öffentliche Gebäude
  • Fotovoltaik

Biomasse als Energielieferant

  • Rohstoff Biomasse
  • Blockheizkraftwerk für Schwachholz
  • Biogasanlage+Kraftwerk

Energiekonzept für die Gemeinde

  • Energetische Unabhängigkeit
  • Autarke Energiekonzepte für Siedlungen
  • Standorte für Windkraftanlagen

Förderung und Eigeninitiative

  • Gemeindeförderung für regenerative Energienutzung
  • Organisatorischer Eigenbau von thermischen Solaranlagen
  • Ökostrom
  • Niedrigenergietechnologie

Erdwärmenutzung

  • Geothermie

Bauen

  • Baulandentwicklung
  • Nutzung heimischer Baustoffe
  • Niedrigenergietechnologie
  • Lokale Ökohausbaufirmen
  • Solarenergie für öffentliche Gebäude
  • Nutzung von Regenwasser
  • Baustoffrecycling

Wohnen

  • Naturholzmöbel

AK2 - Landschaft, Naturschutz und Landnutzung


Themenbereiche:

Naturnahe vielfältige Landschaft

  • Naturnahe Usa/Wasserläufe
  • Biotopvernetzung
  • Feldholzinseln
  • Solitärbäume in der Landschaft
  • Biotop-Projektliste umsetzen
  • Fortsetzung und Umsetzung Landschaftsplan

Situation der Landwirtschaft/Vermarktungsmöglichkeiten

  • Interesse an Direktvermarktung
  • Restliche Bauern unterstützen

Dörfliches Grün

  • Mehr Grün ins Dorf
  • Schlosspark naturnah gestalten
  • Unkrautbekämpfung ohne Gift
  • Winter: Schnee/Glatteis/Salz
  • Grünabfälle
  • Kompostierung
  • Verbrennung
  • Bodenvegetation im Bereich Usa – Schloss nicht mehr als 2x im Jahr mähen

Wald und Naherholung

  • Situation im Waldgebiet Winterstein
  • Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der Magertriften

B 275a

  • Probleme für Landwirtschaft und Ökologie

Trinkwasserversorgung

  • Wassernutzung autark

AK3 - Mobilität und Verkehr


Themenbereiche:

Ortsumgehung B 275a

  • Alternativen
  • Informationen zum aktuellen Stand:
  • Straßenbauamt, Gemeinde

Verkehrsberuhigung

  • Reine Wohngebiete
  • Bewusstsein
  • Anwohnerbefragung
  • Technische Seite

Ohne Auto mobil

  • Carsharing
  • Mitfahrzentrale/-gelegenheiten
  • ÖPNV
  • Örtliches Minicar (Low cost) -> Einkaufsmöglichkeiten

Sicherheit

  • Kinder
  • Zebrastreifen
  • Baustellen
  • Parkende Autos
  • Schülerlotsen
  • Schule

Radwegenetz

  • Langenhain (und weiter nach Usingen)
  • Fuß-/Radweg zum Usa-Center

Privater Verkehr

  • Parkplatzsituation
  • Tankstellen (Biodiesel, Gas, Wasserstoff)
  • Infobedarf 
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Autobahn
  • Lärmschutz

Verkehrstechnische Entwicklung

  • Einkaufsmöglichkeiten im Ortskern
  • Fahrrad-/Inliner- und Rollerverleih

AK4 - Arbeit und Wirtschaft


Themenbereiche:

  • Mehrarbeit
  • Jobbörse aller ansässigen Betriebe
  • Mehr Arbeitsplätze in der Gemeinde
  • Mehr Ausbildungsplätze in der Gemeinde
  • Job-Sharing
  • Eigenversorgung
  • Versorgung durch ortsansässige Bauern
  • Versorgung aller Gruppen gewährleisten
  • Gewerbe vor Ort stärken
  • Gewerbegebiete erschließen mit ökologischen Auflagen
  • Umweltfreundliche Betriebe
  • Umwelt- und sozialverträgliche Betriebe vor Ort
  • Vernetzung von Arbeit und Wohnen
  • Wohnen und Arbeiten > Heimarbeit
  • Teilzeitarbeit
  • Job-sharing
  • Lebensarbeitszeit

AK5 - Lebenswelt Dorf


Themenbereiche:

Kinder und Jugendliche

  • Inlinerbahn
  • Jugendliche außerhalb der Vereine etwas anbieten kein Programm -> eher Treffpunkt
  • Kinderfreundliches Ober-Mörlen z.B. regelmäßige Entsorgung von Glasscherben und Kippen von den Spielplätzen
  • Spielplätze
  • Unser Park ohne Hundehaufen

Infrastruktur

  • Bessere Grundversorgung im Innerortsbereich
  • Einkaufsmöglichkeiten für ältere Menschen
  • Förderung kultureller Veranstaltungen / Vereine
  • Gestaltung des Ortskerns
  • Naherholung
  • Nutzung von Schulgelände und Schulräumen
  • Poststelle zentral
  • Schulische Räume im Dorfleben
  • Schwimmbad und/oder Badesee

Altwerden in Ober-Mörlen

  • Betreuungs- und Pflegeeinrichtung
  • Nachbarschaftshilfe

Nachhaltigkeit und Entwicklung

  • Wiederverwertung im Sinne von Tauschen
  • Denkmalschutz
  • Sperrmüll (Holz etc., Wiederverwertung ermöglichen) wie es früher möglich war

Miteinander

  • Förderung von Zusammenleben von Jung und Alt
  • Integrationshilfe für ausländische Mitbürger
  • Veränderung des Miteinander der Ober-Mörler Bürger
  • Nachbartschaftshilfe
  • Stärkung wichtiger Gruppen

Frauen

  • Entlastung von Frauen und Müttern

Sicherheit

  • Endlich wieder eine Polizeikontrolle für das Sicherheitsbedürfnis der Bürger
  • Sicherheit/Prävention/Konfliktmanagement