Abfallentsorgung der Gemeinde
Unser System zur Entsorgung von Abfällen
Die Abfallentsorgung der Gemeinde umfasst das Einsammeln der in ihrem Gebiet anfallenden und überlassenen Abfälle im Hol- und Bringsystem.
Um ein gerechteres System bei der Einsammlung von Abfall zu bekommen, hat die Gemeinde seit 1995 die Verwiegung des Restmülls und Bioabfalls sowie seit 01.07.2000 die Verwiegung von sperrigen Abfällen eingeführt. Dadurch können die Entsorgungskosten verursachergerechter berechnet und verteilt werden.
Soviel zum Grundgedanken unseres Entsorgungssystems und jetzt genauere Infos zu den einzelnen Abfallarten und deren Entsorgung aufgeteilt nach Hol- und Bringsystem:
Bringsystem
Korken
Altkleider
Batterien
Bauschutt in Kleinmengen
Rasenschnitt und Laub
(nur mit Rasenschnitt- und Laubsäcken)
Sammelstelle
Bürgerbüro
Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
zusätzlich Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Depotcontainer DRK
(Die Standorte der Container finden Sie hier
Fachgeschäfte mit Batterieverkauf
Häckselplatz Ober-Mörlen (Kehlweg)
Öffnungszeiten:
jeweils am 1. und 3. Samstag des Monats von 8:00 Uhr bis 12:45 Uhr.
Gebühren:
Anlieferung bis 25 Liter 2,00 Euro
Anlieferung bis 50 Liter 4,00 Euro
Anlieferung bis 100 Liter 8,00 Euro
Anlieferung bis 200 Liter 16,00 Euro
Anlieferung bis 400 Liter 32,00 Euro
Dem/der Mitarbeiter/in auf dem Häckselplatz ist Folge zu leisten!
Häckselplatz Ober-Mörlen (Kehlweg)
Öffnungszeiten siehe oben.
Verkauf von Rasenschnitt- und Laubsäcken im Bürgerbüro
3,00 € pro Rasenschnitt- und Laubsack
Die im Bürgerbüro erworbenen Säcke dürfen nicht über die Biomülltonne entsorgt werden, sondern nur über die zwei bereit gestellten Container.
Dem/der Mitarbeiter/in auf dem Häckselplatz ist Folge zu leisten!
Ihre Ansprechpartnerinnen im Rathaus:
Frau Müller
Zimmer 7
Tel.: 06002 - 502 46
E-Mail: katrin.mueller@gemeinde-ober-moerlen.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Frau Morschel
Zimmer 6
Tel.: 06002 - 502 24
E-Mail: marina.morschel@gemeinde-ober-moerlen.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Frau Krause
Zimmer 6
Tel.: 06002 - 502 48
E-Mail: stefanie.krause@gemeinde-ober-moerlen.de
Astschnitt
Häckselplatz Ober-Mörlen (Kehlweg)
Öffnungszeiten siehe oben.
Dem/der Mitarbeiter/in auf dem Häckselplatz ist Folge zu leisten!
Holsystem
Restmüll
Gebühren: 0,32 € pro angefangenem kg
Grundgebühr pro Gefäß bei:
120 Liter: 3,64 €/Monat
240 Liter: 6,15 €/Monat
1,1 cbm: 25,96 €/Monat
Biomüll
Gebühren: 0,13 € pro angefangenem kg
Grundgebühr pro Gefäß bei:
120 Liter: 2,10 €/Monat
gemäß Abfallkalender
Gelbe Tonne
In den Tonnen dürfen sich nur Verpackungsmaterial aus Kunststoff, Aluminium, Styropor und Weißblechdosen befinden. Joghurtbecher, Sahnebecher usw. müssen bevor sie in die gelbe Tonne kommen nicht extra ausgespült werden (löffelreiner Zustand genügt).
Sollte Ihre Gelbe Tonne nicht ausreichen, können Sie bei der Fa. Remondis eine zusätzliche Tonne bestellen. Die Kontaktdaten stehen auf dem Abfallkalender.
gemäß Abfallkalender
Sperrmüll
Gebühren: Für die Entsorgung von angemeldeten sperrigen Abfällen im Sinne des § 5 Abs. 1 b) werden pro angefangenen 5 Kilogramm (kg) 1,71 Euro, jedoch eine Mindestgebühr von 34,00 Euro erhoben.
Antrag hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und in der Steuerverwaltung abgeben!
Sie können natürlich auch Ihren Sperrmüll in einem der Recyclinghöfe des Wetteraukreises (Link) gegen Gebühr entsorgen.
monatlich auf Antrag
Altpapier
Altpapier wird nur über die blaue Tonne entsorgt. Neben der Tonne abgestellte Kartons oder gebündelte Zeitungen werden nicht mitgenommen. Falls das Tonnenvolumen ausnahmsweise mal nicht ausreichen sollte, bitte die überschüssige Menge nach Absprache in einer Tonne aus der Nachbarschaft entsorgen (Altpapier wird kostenlos entsorgt).
Sie können natürlich auch Ihr Altpapier in einem der Recyclinghöfe des Wetteraukreises (Link) abgeben.
gemäß Abfallkalender
Sondermüll Haushalte (Schadstoffmobil)